Datenschutzerklärung – Spesen App

Datenschutzerklärung

Die Software Brauerei AG, Vorstadt 33, CH-8200 Schaffhausen, Schweiz (nachfolgend „Anbieter“) ist verantwortlich für die Spesen App. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden.

1. Verantwortlicher

Software Brauerei AG
Vorstadt 33
CH-8200 Schaffhausen
Schweiz
E-Mail: contact@spesen-app.ch

2. Verarbeitete Daten

Folgende personenbezogene Daten werden automatisiert oder durch Nutzerangaben verarbeitet:

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse (via Firebase), zur Verbesserung der App sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zur Gewährleistung der Systemsicherheit.

4. Dienste von Drittanbietern

Die App nutzt Google Analytics for Firebase zur Analyse von Nutzerverhalten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

5. Ort der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt in der Schweiz und innerhalb der EU, insbesondere in Irland durch Google Ireland Limited.

6. Speicherdauer

Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

7. Rechte der Nutzer

Nutzer haben das Recht auf:

Zur Ausübung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung an contact@spesen-app.ch.

8. Haftungsausschluss

Die Software Brauerei AG übernimmt keinerlei Haftung für etwaige direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtverfügbarkeit von personenbezogenen Daten entstehen. Die Nutzung der App erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet (z. B. bei Kommunikation per E-Mail) kann keine vollständige Gewähr übernommen werden.

9. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit angepasst werden. Es gilt jeweils die aktuelle Version, veröffentlicht auf www.spesen-app.ch/datenschutz.

Stand: Mai 2025

10. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Je nach Art der Interaktion mit der App kann sich die Verarbeitung auf eine der folgenden rechtlichen Grundlagen stützen:

11. Datenweitergabe und -übermittlung

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und nur, soweit dies zur Erfüllung des Vertrags, zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich ist. Darüber hinaus findet eine Datenübermittlung ausschließlich in Länder statt, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder die geeignete Garantien im Sinne der DSGVO bieten.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Sollte sich dies in Zukunft ändern, wird die betroffene Person ausdrücklich und rechtzeitig darüber informiert.

13. Sicherheit der Verarbeitung

Der Anbieter setzt geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

14. Keine vertraglichen oder gesetzlichen Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, es sei denn, dies ist ausdrücklich anders angegeben. Es besteht keine Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten; allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass bestimmte Funktionen der App nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können.

15. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ganz oder teilweise unwirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.